Die Studienvertretung Technische Wissenschaften ist eine Teilorganisation der ÖH und vertritt die Studierenden der folgenden Studiengänge:
- Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (UC 033 264)
- Bachelorstudium Elektrotechnik (UC 033 235)
- Bachelorstudium Mechatronik (UC 033 281)
- Masterstudium Bauingenieurwissenschaften (UC 066 505)
- Masterstudium Elektrotechnik (UC 066 435)
- Masterstudium Mechatronik (UC 066 481)
- Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (UC 066 509)
Mandatare
Die Mandatare der Studienvertretung werden direkt bei den ÖH-Wahlen von euch gewählt.
Tutoren
Tutoren sind freiwillige Studierende welche von der Studienvertretung genannt werden und die Mandatare bei den Beratungstätigkeiten unterstützen. Für die Tätigkeit als Tutor oder Tutorin können ECTS-AP für interdisziplinäre Kompetenzen angerechnet werden. Hast du Interesse mitzuhelfen, dann melde dich einfach per E-Mail oder schaue im Büro vorbei.
Beratungszeiten
Die Beratungsstunden finden im ÖH-Büro am Campus Technik statt. Solltest du zu den gegeben Zeiten keine Zeit haben, melde dich bitte per E-Mail bei uns und wir können einen individuellen Termin vereinbaren.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 13:30 bis 15:00 Uhr |
Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag |
ACHTUNG: Während der vorlesungsfreien Zeit finden Beratungsstunden nur nach Terminvereinbarung statt.
Weitere Infos & Kontakt
Hilfestellung zum Studium
Für alle Studiengänge gibt es auf der jeweiligen Infopage der Universität im unteren Bereich der Webseite Formulare zum downloaden. Darunter auch das „Prüfungsprotokoll“, welches zum abschließen des Studiums ausgefüllt werden muss.
Außerdem sind die Kontaktinformationen für zuständige Stellen wie Studiendekan/in und Studienbeauftragte/r zu finden.
Im Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften hat man nicht wirklich Wahlmöglichkeiten, weshalb man sich an die empfohlene Semestereinteilung im Lehrveranstaltungsverzeichnis halten sollte. Im Laufe des Studiums müssen 7,5 ECTS-AP Soft Skills mit je mindestens 2,5 ECTS-AP im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und im außerfachlichen Bereich abgeschlossen werden. Im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sind die verschiedensten Aufbaukurse (Mechanik, Mathematik, …), besonders im ersten Semester, stark zu empfehlen. Für den außerfachlichen Bereich bieten sich die LV Mentoring durch Studierende für Studierende oder auch Sprachkurse an. Für die Sprachkurse kann man einen Sprachkursscheck (2 Wochenstunden / 80€) beantragen, den man beim Sprachzentrum einlösen kann.
Außeruniversitäre Vorleistungen können innerhalb der ersten beiden Semester angerechnet werden.
Die Bachelorarbeit wird im Rahmen von einer ausgewählten Übung gemacht, diese wird dann mit 7,5 ECTS-AP gewertet. Die Note der Übung und der Bachelorarbeit wird gewichtet gemittelt. In der folgenden Tabelle sind die zur Auswahl stehenden Übungen mit den jeweiligen Voraussetzungen für eine Bachelorarbeit dargestellt.
Lehrveranstaltung | Semester | Module* |
---|---|---|
UE Bauphysik 1 | SoSe (4) | 1 |
UE Bodenmechanik und Grundbau 2 | SoSe (4) | 1 |
UE Infrastruktur – Straße | SoSe (4) | 1 |
UE Werkstoffe des Bauwesens 2 | SoSe (4) | 1 |
UE Baubetrieb und Bauwirtschaft 1 | WiSe (5) | 1 |
UE Holzbau 1 | WiSe (5) | 1 + 2 + 3 |
UE Infrastruktur – Schiene | WiSe (5) | 1 + 2 |
UE Stahlbau | WiSe (5) | 1 + 2 + 3 |
UE Betonbau 1 | SoSe (6) | 1 + 2 + 3 |
UE Projektmanagement und interdisziplinäres Planen 1 | SoSe (6) | 1 |
UE Siedlungswasserwirtschaft | SoSe (6) | 1 + 4 |
UE Wasserbau | SoSe (6) | 1 + 4 |
* Voraussetzungen 1: Modul Festigkeitslehre + Modul Mathematik, Geometrie und Informatik + Modul Mechanik 2: Modul Baustatik 3: Modul Hochbau und Bauphysik 4:VO Hydraulik 1 + UE Hydraulik 1 |
Ablauf der Bachelorarbeit:
- Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem Formular „Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum“ im Prüfungsreferat bis spätestens 30. November im Wintersemester bzw. 30. April im Sommersemester.
- Abgabe des Formulars „Voraussetzungen zur Durchführung der Bachelorarbeit“ im Prüfungsreferat über die Erfüllung der Voraussetzungen bis spätestens zur Abgabe der Bachelorarbeit.
- Abgabe der Bachelorarbeit in digitaler Form als PDF-Datei (Plagiatskontrolle) und meist auch in gebundener Form mit dem Formular „Deckblatt für Bachelorarbeit“ im Prüfungsreferat. Die Art der Abgabe sollte mit der Lehrveranstaltungsleiterin oder dem Lehrveranstaltungsleiter vereinbart werden. Die Beurteilung erfolgt gemeinsam mit der UE und muss daher bis zum 15. April bzw. dem 15. November erfolgen.
Die Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften gliedern sich in jeweils 3 Vertiefungsrichtungen und 3 Vertiefungsstufen. Es gibt die Möglichkeit eine dieser Vertiefungsrichtungen im Umfang von 20 ECTS-AP aus dem anderen Studium zu tauschen. Dieser Tausch ist mit dem Formular „Tausch einer Vertiefungsrichtung“ im Prüfungsreferat im ersten Semester, längstens bis Ender der Nachfrist, bekannt zu geben. Weiters können Lehrveranstaltungen aus dem anderen Masterstudium auch für die interdisziplinären Kompetenzen (7,5 ECTS-AP) verwendet werden.
Vertiefungsrichtungen Bauingenieurwissenschaften:
- Baustoffe, Baubetrieb und Projektmanagement (BBP)
- Konstruktiver Ingenieurbau (KIB)
- Modellierung und Simulation (MOS)
Vertiefungsrichtungen Umweltingenieurwissenschaften:
- Energieeffiziente Gebäude (EEG)
- Geotechnik, Vermessung und Wasserbau (GVW)
- Umwelttechnik und Verkehrswesen (UVW)
Das Masterstudium hat in Summe 120 ECTS-AP und setzt sich wie in der Tabelle dargestellt zusammen. Für die Wahlmodule müssen die kompletten Module absolviert werden! Diese setzen sich manchmal aus mehreren Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Semestern zusammen. Das Thema der Masterarbeit muss aus einer der gewählten Vertiefungsrichtungen (auch Getauschte) gewählt werden!
7,5 ECTS-AP | 7,5 ECTS-AP | 2,5 ECTS-AP |
|
mind. 1 Modul (5 ECTS-AP) | mind. 1 Modul (5 ECTS-AP) | mind. 1 Modul (5 ECTS-AP) | |
mind. 1 Modul (5 ECTS-AP) | mind. 1 Modul (5 ECTS-AP) | mind. 1 Modul (5 ECTS-AP) | |
mind. 1 Modul (2,5 ECTS-AP) | mind. 1 Modul (2,5 ECTS-AP) | mind. 1 Modul (2,5 ECTS-AP) | |
Noch in Arbeit …
Noch in Arbeit …