
StV Architektur – Logo Wettbewerb
- von StV Architektur
Wir suchen ein neues Logo. Dafür brauchen wir deine Hilfe!
Wir, als eure Studienvertretung, wollen nun auch endlich unser eigenes Logo. Mit dessen Erscheinung wollen nicht nur wir uns als Studienvertretung repräsentieren, sondern es sollen sich alle Studierende der Architekturfakultät damit identifizieren können. Daher habt ihr die Möglichkeit, euch kreativ einzubringen.
Facts
- Einreichfrist: 27. November 2022
- Gewinn: 1. Platz 70€ Gutschein Studia – 2. Platz 20€ Gutschein Studia – 3. Platz 10€ Gutschein Studia
- e-mail: logo-wettbewerb@fstv-technik.at
Anforderungen und Erwartungen
- Um ein einheitliches Auftreten der ÖH zu fördern ist es möglich, aber nicht zwingend notwendig, das Logo der ÖH Innsbruck in das Logo der StV Architektur zu integrieren.
- Das Logo der StV soll nicht mit jedem beliebigen anderen Logo einer Firma oder politischen Institution verwechselt werden können. Im besten Fall zeigt das Logo etwas noch nie Gesehenes, jedoch soll es gleichzeitig einen hohen Wiedererkennungswert für die StV Architektur generiert. Es kann eine Wort-Bild-Marke oder eine Wortmarke entstehen. Das Wichtigste ist, dass es die Architekturstudierenden wiederspiegelt.
- Das Logo soll sowohl für unsere Instagramseite, Discord und Homapage genutzt werden, als auch für Plakate und als Briefkopf. Es sollte daher digital sowie analog einsetzbar sein und problemlos skalierbar sein.
- Wir wünschen uns ein Logo in schwarz auf weißem Hintergrund. Im Zentrum steht also die Form des Logos und keine Farbgebung.
- Die Wahl des Logos erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Runde werden wir eine Vorauswahl der Logos auswählen. Anschließend werden wir eine online Umfrage veröffentlichen, bei der jeder Studierende abstimmen kann.
Einreichung
Bitte schickt uns euer Logo in Form folgender Dateien per e-mail an logo-wettbewerb@fstv-technik.at
➔ Logo-Entwurf als Vektordatei (auf jeden Fall in schwarz/weiß)
➔ Logo-Entwurf als PDF (auf jeden Fall in schwarz/weiß)
➔ Kurzbeschreibung zu den Hintergrundgedanken (als pdf und max 500 Wörter)